Ein neues Schuljahr bringt neue Herausforderungen
Auf der Homepage des Kultusministeriums Bayern ist zum Thema Integration und Sprachförderung folgender Satz zu lesen:
„Sprache ist ein wichtiger Schlüssel zur Integration. Deshalb hat das Erlernen der deutschen Sprache durch die jungen Flüchtlinge und Asylbewerber höchste Priorität.“
Auch an unserer Schule werden im Schuljahr 2022/ 2023 insgesamt 18 Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache in gesonderten Kursen und Stunden gefördert.
Die Kinder kommen aus Syrien, dem Irak, Afghanistan, Eritrea und Georgien. Sie leben in einem Zeitraum von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahren in Deutschland und haben alle ihre Geschichten.
Die Schüler lernen in den Regelklassen (5 – 9) oder der P-Klasse. Darüber hinaus werden sie entsprechend ihrem Sprachniveau in der DeutschPlus-Förderung unterrichtet. Das erleichtert ihnen die Integration, da die Sicherheit im Umgang mit der deutschen Sprache eine bessere Teilnahme am Fachunterricht der Regelklasse und dem Klassenleben ermöglicht. Im Zeugnis erhalten sie statt einer Deutschnote, eine Note in Deutsch als Zweitsprache.
Stolz können wir auf diejenigen sein, die es auch im letzten Schuljahr geschafft haben, einen Schulabschluss zu erreichen. Dazu zählen der Erfolgreiche Mittelschulabschluss der P-Klasse, der Qualifizierende Mittelschulabschluss und sogar die Mittlere Reife. Die weiteren Wege unserer Abgänger gestalten sich so vielfältig, wie die unserer Regelklässler. Ausbildungsplätze oder weiterführende Schulen stehen genauso auf dem Plan wie der Versuch, nach dem Erfolgreichen Mittelschulabschluss den Qualifizierenden Mittelschulabschluss zu erreichen.
Seit April 2022 betreuen wir auch ukrainische Flüchtlinge, in diesem Schuljahr ist dies eine Brückenklasse mit Schülern der Jahrgangsstufen 5 – 6. Hier hat das Kultusministerium zahlreiche Unterstützungsmaßnahmen in die Wege geleitet. Nähre Informationen, auch in ukrainischer Sprache, finden sich unter folgender Adresse: https://www.km.bayern.de/ukraine.html
Wir wünschen allen Schülern viel Freude beim Lernen und viel Erfolg bei ihren Abschlüssen und wünschen uns, die anstehenden Herausforderungen gemeinsam zu meistern.
Ute Hofmann
Beraterin Migration



Text: Ute Hofmann, Beraterin Migration